April 2024

Kontinuierliche Verbesserungen bei Weidmann Medical durch Lean Manufacturing

Bei Weidmann Medical Technology haben wir durch die Einführung von Lean Manufacturing einen völlig neuen Managementansatz entdeckt, der auf den Werten Transparenz, Effizienz und Agilität basiert. Was mit der Einführung von Lean Management Methoden in unserer medizinischen Fertigung begann, ist über unser Shopfloor Management System (SFM) hinausgewachsen und wir befinden uns nun auf dem Weg zu einer unternehmensweiten kulturellen Transformation. Davon profitieren unsere Kunden, Partner und Mitarbeitenden.

Was bedeutet Lean eigentlich?

Lean basiert auf der Kaizen-Philosophie der „Veränderung zum Besseren“ oder einfach nur „Verbesserung“ durch schrittweise Veränderungen mit grosser Wirkung. Die Methode wurde in den 1970er Jahren in Japan zur Optimierung der Automobilproduktion entwickelt und hat sich seitdem in vielen Branchen erfolgreich durchgesetzt.

Das Problem erkennen: Fertigung für die MedTech-Industrie ohne Lean

Als unabhängiger Auftragsentwickler und -hersteller verlassen wir uns stark auf unser Shopfloor Management System. Es unterstützt uns dabei, führende Spritzgusslösungen für die MedTech Industrie anzubieten. Bevor wir bei Weidmann Medical Technology den Lean-Ansatz für die medizinische Fertigung eingeführt haben, liefen unsere Abläufe auf dem Shopfloor bereits sehr gut. Trotzdem gab es Bereiche, die wir verbessern wollten.

Das SFM wurde leider nicht optimal gepflegt und interne Informationen über die Fertigungsprozesse der medizinischen Komponenten wurden über informelle Besprechungen ohne KPIs ausgetauscht. Obwohl die Kommunikation organisch ablief, führten die Diskussionen nicht immer zu klar nachvollziehbaren, handlungsorientierten Massnahmen. Wir stellten fest, dass die Teams leicht unterschiedliche Informationen erhielten. Obwohl dies die Teamleistung kaum beeinträchtigte, wussten wir, dass Verbesserungen möglich waren.

Manchmal haben wir uns zu sehr auf die kurzfristige Lösung akuter Probleme konzentriert, anstatt unsere Produktionsprozesse für medizinische Komponenten langfristig zu optimieren. Um solche Situationen von vornherein zu vermeiden, haben wir die Bedeutung einer schlanken, agilen und transparenten Organisation erkannt.

Wir sahen vor allem die Chance, unsere Systeme zur Wissensvermittlung und unsere Methoden zum Produktionsmanagement zu verbessern. Wir wollten, dass sie zuverlässiger funktionieren und so erfolgreicher sein. Ausserdem wollten wir, dass alle Mitarbeitenden ihre täglichen Ziele selbstständig erreichen können.

Die Umstellung auf eine Lean-Methodik

Wir entwickelten zunächst ein gemeinsames Verständnis, wie das zukünftige Shopfloor Management aussehen sollte. Das Management gab einen klaren Rahmen vor, der auf den Unternehmenszielen basierte und uns half, die Prioritäten richtig zu setzen. Innerhalb dieses Rahmens definierten wir Ziele für jede Abteilung und beschränkten uns auf maximal drei aussagekräftige Kennzahlen. So konnten wir eine effektive Bewertung ermöglichen.

Unsere informellen Kommunikationskanäle haben wir durch strukturierte, kaskadierte Shopfloor Meetings ersetzt, in denen die wichtigsten Informationen ausgetauscht werden. Das neue Kommunikationssystem ist nun ein schlanker Prozess und bildet die Grundlage für einen ganzheitlichen Informationsaustausch und die Umsetzung von Massnahmen auf allen Ebenen.

Das Skalieren einer schlanken Produktion

Wir haben die unterschiedlichen Bedürfnisse der Führungskräfte und ihrer Teams berücksichtigt. Die Einführung erfolgte schrittweise, um das neue System effektiv im gesamten Unternehmen zu implementieren. Da die Beteiligung der Mitarbeitenden entscheidend für den Erfolg war, führten wir intensive und zielgerichtete Workshops mit theoretischen und praktischen Schulungen durch. Nach Abschluss der Workshops wurden in den Abteilungen individuelle Trainings weitergeführt und die Führungskräfte coachten ihre Teams. Damit ist eine nachhaltige Umsetzung sichergesellt.

Die Änderungen waren zwar geringfügig, doch wir haben ihre Umsetzung sehr ernst genommen. Davon haben wir viel profitiert. In kurzer Zeit wurde unser Shopfloor umstrukturiert. Jetzt können wir uns voll und ganz auf unsere Kunden konzentrieren, denn wir wissen, dass unser neues System unsere Auftragsfertigung voll unterstützt. Wir verzichten auf Notlösungen und setzen stattdessen auf neue, nachhaltige Betriebsprozesse.

Mit Lean in die Zukunft

Wir wollen, dass unsere verbesserten Methoden im Shopfloor-Management ein fester Bestandteil der Kultur bei Weidmann Medical Technology werden. Bei der Produktion medizinischer Komponenten legen wir Wert auf Qualität, Effizienz und innovative Technologie. Jetzt fokussieren wir uns zusätzlich darauf, eine Verbesserungskultur zu etablieren. Dabei machen wir die Kaizen-Aktivitäten im ganzen System sichtbar.

Wir haben bisher grosse Erfolge erzielt und die nächste Herausforderung besteht darin, einen nachhaltigen Problemlösungsprozess zu etablieren. Der Startschuss ist mit einem Pilotprojekt im Werk Bad Ragaz bereits gefallen. Das Projekt wird nun schrittweise auf die gesamte Organisation ausgeweitet. Unser Ziel ist es, Lean Methoden in allen Produktions- und Administrationsbereichen in unserer Organisation einzusetzen.

Unser Lean-Management-Ansatz ist die Grundlage für ein gesundes Umfeld, in dem das Wachstum unserer Organisation als Ganzes möglich ist. So können wir uns als führender Partner für spritzgegossene Kunststoffteile in der MedTech-Branche etablieren.

Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.